Styleframes / Moodboards / Look Development
Moodboards und Styleframes - der erste Schritt für die Definition des neuen Looks für Ihre Animation.
Style.
Der Erfolg eines Fernsehsenders beginnt mit der Gestaltung und dem Branding des Senders. Chemicalbox konzentriert sich nicht nur auf schöne Grafiken, sondern darauf, eine echte Marke zu schaffen, die Ihren Inhalten und Ihrer Zielgruppe entspricht.
Samples.
Sie sind immer wieder überraschend – die Designansätze von Mario!

Style.
Kreation der Styleframes
Die Styleframes definieren den finalen visuellen Look des Films. Einzelne Szenenbilder werden so als Standbild visualisiert um die Atmosphäre, die Stimmung und die Anmutung der Animation oder des Effektes darzustellen.
Jedoch sollte in dieser Phase trotzdem die Animationstechnik für die Umsetzung nicht vergessen werden.
Die Styleframes werden nun nochmals punkto Briefing und Corporate Identity-Conformität geprüft, und werden nun für die Produktion freigegeben.
Sobald der Look definiert ist, kann anhand der Styleframes auch die nötigen Produktionsschritte für das weitere Vorgehen in der Filmproduktion definiert werden.
Briefing.
1. Ist Situation
Starten wir auf der grünen Wiese oder gibt es schon bestehende Elemente die wir übernehmen oder berücksichtigen sollten?
Gibt es bereits ein Animations-, Film-CI oder muss dieses neu definiert werden. Gibt es weitere Komponente die berücksichtigt werden sollen (Bereits bestehende Animationen, etc)
2. Zielgruppe
Welche Kundengruppe möchten Sie erreichen?
Demographisch: Alter, Geschlecht, Familienstand, Wohnort, Haushaltsgrösse
Sozioökonomisch: Bildungsstand, Beruf, Einkommen
Psychografisch: Motivation, Meinung, Wünsche, Werte, Lebensstil
Kaufverhalten: Preissensibilität, Zufriedenheit, Kaufreichweite, Mediennutzung
Nur wenn Sie Ihre Zielgruppe analysiert und definiert haben, sind Sie in der Lage Ihre Kunden zielgerichtet und individuell anzusprechen. Durch gründliches Zielgruppen definieren lassen sich die für Ihr Unternehmen relevanten Kundengruppen ausmachen, sodass Sie Zeit und Geld einsparen können, die sonst in die Gewinnung irrelevanter Kundengruppen investiert wurden.
3. Ziel der Animation?
Was ist der USP der beworben werden soll?
Was soll die Animation beim Kunden für ein Gefühl auslösen?
Was ist der Call-to-Action nach dem Film?
4. Budget
Manchmal ist die Budgetangabe ein heikles Thema. Es kann sein, dass Sie das Gefühl haben, wenn Sie das Budget mit der Agentur teilen, dass Sie Ihnen den Höchstbetrag für den geringsten Arbeitsaufwand in Rechnung stellen.
Dies ist bei chemicalbox sicher nicht so. Bei einer grössenordnung vom Budget kann direkt nach der besten Lösung für das bestehende Budget gesucht werden. So kann der grösste Nutzen für Ihr Budget erzielt werden und sinnlose Arbeit für den Trash erspart bleiben.. Den dies nützt niemanden etwas.. Lieber die Eneregie und die Extrameile in das Projekt stecken!
5. Zeitplan
Bis wann muss die Animation fertig sein? Ist die Produktion in einer kleinen Filmproduktion überhaupt zeitlich realistisch oder braucht es eine grosse Agentur mit entspredhender Pipeline. Im normalfall rechne ich für eine Filmproduktion/Animationsproduktion zwischen ein bis zwei Montagen.
Der exakte Zeitplan wird dann gleich nach dem Projektstart erstellt, damit jeder weiss, was er bis wann liefern soll.
6. Gesamtstil
Haben Sie schon konkrete Vorstellungen in welche Richtung es gehen soll?
Falls nicht - noch fast besser! Nach dem Briefing zeige ich Ihnen gerne Moodboards mit Möglichen Style-Ansätzen.
7. Medium/Plattform
Auf welchem Medium und auf welcher Plattform wird der Film gezeigt?
Dies hat grosse Auswirkung auf den Umsetzungs-style sowie auf die Länge und die Auflösung.
Bei SocialMedia soll die Animation kurz und knackig sein.
Glossar
CGI
CGI bedeutet Computer Generated Imagery und ist ein Sammelbegriff für am Computer erstelle Bilder und Grafiken. Meist wird für solche Bilder eine 3D Software wie Cinema 4D, Maya, Houdini oder 3ds Max verwendet.
Corporate Design
Das Corporate Design ist Bestandteil vom Corporate Identity und umfasst das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens. Neben dem Logo gehört auch die Typografie die Farbbestimmung sowie bestimme Gestaltungsraster dazu. Das Corporate Design findet Anwendung auf sämtlichen Kommunikationsmitteln eines Unternehmen. Im kompletten Print-Bereich sowie im Online-Bereich und beim Bewegtbild.
Pixel
Ein Pixel ist ein einzelner Bildpunkt der einen Farbwert besitzt. Die Anzahl Pixel pro Bild definieren die feinheit bzw Auflösung des Bildes.
Concept Art
Concept Art ist ein Dokument mit erweiterten Skizzen (oder Grafiken), die Objekte, Charakteren oder Hintergründe visualisieren. Der Zweck von Concept Art besteht darin, ein endgültiges Aussehen jedes Elements zu erstellen, bevor es in seiner endgültigen Version gezeichnet oder modelliert wird.
Design Thinking
Design Thinking ist eine Methode, mit der man kreative Lösungen und Innovationen zielorientiert entwickelt. Durch interdisziplinäre Teams, einen in mehreren Schleifen ablaufenden Prozess und die Konzentration auf den Nutzer hilft sie dabei, praktikable Lösungen für alle Lebensbereiche zu finden. Seit einigen Jahren findet Design Thinking Einzug in Kreativagenturen und Unternehmen.
KUNDEN







Erzählen Sie mir Ihre Story!
Was nichts kostet, hat nichts Wert – stimmt hier nicht!
Ein Beratungsgespräch, erste visuelle Ideen und einen groben Kostenrahmen gibts hier umsonst!
Zögern Sie nicht – Erzählen Sie mir von Ihrem Projekt!