BKW –
Evolution
BKW – Neues Besucherzentrum beim Mont-Soleil.
Vorführraum, diverse Touchscreen mit spannenden Inhalten, ein Energie-Game, eine grosse auf den Boden gedruckte Schweizerkarte, welche das Potential von Wind und Sonne aufzeigt, eine Windmaschine und eine Wärmelampe simulieren die jeweiligen Energieformen. Absolutes Highlight des Zentrums ist der interaktive 4D Hologramm-Tisch.
Design
Task.
Projektidee
Für eine immersive Hologramm-Installation hatte ich die Möglichkeit, eine Serie von stilisierten 3D-Weltkugeln zu gestalten, die in eindrucksvoller Weise die Evolution des Lebens erzählen. Die Idee: Jede Miniatur-Welt steht sinnbildlich für ein bestimmtes evolutionäres Kapitel – vom Ursprung des Lebens bis zur heutigen Zeit. Durch ihre überzeichnete, fast spielerische Gestaltung wirken die Planeten wie kleine Dioramen, die mit überproportional großen Felsen, Tieren und Pflanzen besetzt sind. Diese bewusst haptisch wirkenden Welten erzeugen eine sofortige emotionale Nähe und machen komplexe Inhalte visuell begreifbar.
Visuelles Konzept
Die Tiny Worlds rotieren jeweils um 180 Grad um ihre eigene Achse und offenbaren dabei auf der Rückseite das nächste Zeitfenster der Evolution. Die Übergänge wirken filmisch, sind schnell, aber fließend – jede neue Seite eröffnet ein weiteres Kapitel der Erdgeschichte. Begleitet wird das Ganze von subtil animierten Effekten wie Nebelschwaden, Wasserbewegungen und langsam wachsender Vegetation. Dieser Mix aus stilisierter Formensprache und realistischen Natureffekten erzeugt eine ganz eigene Spannung: ein Hybrid aus Modellwelt und lebendiger Natur. Die Planeten wirken dadurch nicht nur visuell faszinierend, sondern regelrecht lebendig – ein echter Hingucker in der holografischen Präsentation.
Designaufgabe
Meine Aufgabe bestand darin, die komplette visuelle Sprache dieser Welten zu entwickeln: von der Konzeption der evolutionären Szenen über das Modellieren der Assets bis hin zur finalen Gestaltung der Planeten. Jeder Abschnitt der Evolution wurde durch prägnante, symbolhafte Elemente erzählt – etwa durch erste Lebensformen im Wasser, Dinosaurier auf urzeitlichen Felsen oder frühe Zivilisationsformen mit abstrahierten Bauwerken. Besonders wichtig war mir dabei, eine klare Silhouette und gute Lesbarkeit der Welten zu schaffen – trotz ihrer Komplexität. In enger Abstimmung mit dem technischen Team habe ich die Modelle so konzipiert, dass sie optimal für die holografische Projektion geeignet sind: mit klarer Tiefenstaffelung, abgestimmten Materialien und einer stimmigen Balance aus Detail und Abstraktion.
Zielsetzung
Das Ziel des Projekts war es, die Evolution als visuelle Reise erlebbar zu machen – durch charmant überzeichnete Welten, die trotz ihrer Verspieltheit eine klare emotionale und inhaltliche Tiefe besitzen. Die Hologramm-Installation bringt Naturgeschichte in Bewegung, macht sie greifbar und verwandelt sie in ein eindrucksvolles visuelles Erlebnis, das Wissenschaft, Ästhetik und Immersion auf einzigartige Weise verbindet.
Mario schafft es nicht nur ein herausragendes Produkt abzuliefern, sondern hilft auch Inhaltlich mit, die Idee so stark wie möglich werden zu lassen. Die Energie mit welcher Mario sich einsetzt um unsere Kommunikationsziele zu erreichen ist baugleich zur Geduld und Perfektion mit welcher er die Komplikationen überwältigt die dabei entstehen können.
Daniel Kunz, Senior Producer / Co-Founder Crunch Gmbh, Nidau

Styleframes.
Credits.
- Datum
- 26.05.2017
- Kunde
- BKW Management AG
- Animation 2D/3D
- Chemicalbox - Mario Buholzer
- Agentur
- Crunch AG
- Projektleitung Agentur
- Daniel Kunz
- Tools
- Cinema 4D
Adobe After Effects - Designer
- Chemicalbox - Mario Buholzer
- Rendering
- Otoy - Octane
Installation.