Service.
AI / KI.
Video Generation.
Image Generation.

Innovative Videos, ohne riesen Pipeline.

Mit innovativen AI-generierten Videos biete ich die Möglichkeit, beeindruckende Szenen zu erschaffen, die früher nur mit großen Teams und aufwendigen Filmsets realisierbar waren.

Mit AI-gestützter Bild- und Video-Generierung eröffnen sich völlig neue kreative Welten – schnell, flexibel und beeindruckend hochwertig, ideal für zukunftsweisende Markenkommunikation.
Mit AI-basierter Bild- und Video-Generierung eröffnen sich völlig neue kreative Freiräume, die klassische technische und finanzielle Grenzen aufheben. Ob fotorealistische Szenen, komplexe Produktvisualisierungen oder fantasievolle virtuelle Welten – AI ermöglicht schnelle, flexible und hochpräzise Produktionen in jeder Größenordnung. Das spart Ressourcen und erlaubt eine dynamische, zielgruppenorientierte Kommunikation, die sich in Echtzeit anpassen und optimieren lässt. So wird aus einmaligem Content ein vielseitiger Baukasten an Varianten für Markenauftritte und Storytelling. Chemicalbox nutzt diese innovativen Möglichkeiten, um visuell beeindruckende und technisch ausgereifte Projekte zu realisieren – agil, effizient und kreativ. Die Vermischung von Design und 3D-Animation ist hier das Markenzeichen. Das meist fotorealistische Rendering sorgt mit seinen trendigen Formen und Farben für überraschende Kombinationen die den Zuschauer magnetisieren.

Imagination.

Mit der Kraft der AI eröffnet sich eine Welt voller grenzenloser Möglichkeiten.
Deine kreativsten Ideen können ohne die traditionellen Einschränkungen von Budget oder Technik realisiert werden – ob es um atemberaubende, realistische Szenen oder fantasievolle, fiktive Animationen geht. Die einzige Grenze ist die Vorstellungskraft bzw der Prompt der geschrieben wird.

Kreative
Freiheit

Mit AI gibt es kaum technische oder finanzielle Grenzen. Du kannst jede noch so komplexe oder fantasievolle Vision umsetzen, ohne durch die traditionellen Einschränkungen von Drehorten, Spezialeffekten oder Budgetgrenzen gebremst zu werden.

Fotorealistische
Details und
Effekte.

AI kann realistische Details und Effekte mit einer Präzision erzeugen, die oft über das hinausgeht, was mit traditionellen Methoden erreicht werden kann. Besonders bei fotorealistischen Szenen und Animationen bietet AI beeindruckende Qualität.

hohe Kosten
Effizienz

AI-gestützte Videoerstellung erfordert deutlich weniger Ressourcen und Personal im Vergleich zu traditionellen Animationen oder aufwendigen Filmproduktionen. Große Teams und teure Produktionssets sind nicht mehr notwendig.

Produktionszeit
verkürzen.

AI kann komplexe Szenen und Animationen viel schneller generieren, wodurch die Produktionszeit erheblich verkürzt wird. Dies ermöglicht eine schnellere Umsetzung von Projekten..

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Eine technische Produkte Visualisation wird eingesetzt, wenn erklärungsbedürftige Produkte und Prozesse einfach dargestellt und vorgestellt werden sollen. Für diesen Zweck ist eine Produkt-Animation die beste Wahl. So können während der Animation mit Hilfe von Röntgenansichten, Schnittdarstellungen oder Explosionszeichnungen technische Details oder Funktionen hervorgehoben werden.

grosse
Skalierbarkeit

AI ermöglicht es, Projekte jeder Größe zu erstellen, von kleinen Clips bis hin zu groß angelegten, komplexen Szenen. Du kannst problemlos auf größere oder kleinere Dimensionen skalieren, je nach Bedarf, ohne zusätzliche Ressourcen oder Umstellungen.

Examples.

Adaptive
Kommunikation.

Adaptive Kommunikation beschreibt ein dynamisches Werbeprinzip, bei dem Inhalte nicht statisch ausgespielt werden, sondern sich kontinuierlich an die Performance anpassen. Mithilfe von KI-generierten Varianten können Botschaften, Bildwelten oder Call-to-Actions in Echtzeit optimiert werden. Funktionierende Elemente werden verstärkt ausgespielt, während schwächere Versionen automatisch ersetzt oder weiterentwickelt werden. So entsteht ein lernendes Kommunikationssystem, das nicht nur reagiert, sondern aktiv mitdenkt – für maximale Relevanz in jeder Zielgruppe und Situation.

Statt einmal im Jahr einen fixen Spot zu produzieren, ermöglicht AI eine dynamische Kommunikation – flexibel, datengestützt und zielgruppenindividuell.

Mit AI-generierten Videoformaten wird aus einem einzigen Spot ein ganzer Baukasten an Varianten – angepasst an Zielgruppen, Plattformen oder aktuelle Trends. Die Inhalte lassen sich parallel ausspielen, in Echtzeit testen und je nach Performance gezielt weiterentwickeln. Was funktioniert, wird optimiert. Was nicht performt, fliegt raus oder wird angepasst. So entsteht eine neue Form der Markenkommunikation: agiler, persönlicher und messbarer als klassische Kampagnen. Nicht mehr „one fits all“, sondern eine fließende, intelligente Kommunikation – fast wie ein Gespräch zwischen Marke und Mensch.

Mario hat uns mit generativen Bildern und Videos bei der Kampagnenfindung und -umsetzung fachlich und kreativ hervorragend unterstützt. Durch seine Expertise konnten wir völlig neue visuelle Welten entdecken und so unsere Marke deutlich weiterentwickeln. Besonders beeindruckt hat uns, wie er es geschafft hat, die komplexe Uhrenwelt in einzelne, faszinierende Sektionen aufzubrechen – dadurch ist unsere Kommunikation viel lebendiger und authentischer geworden. Die Zusammenarbeit hat uns inspiriert und unser Branding auf ein ganz neues Level gehoben.

Mike Vogt, CEO Vogard Watches, Nidau, Schweiz

Some Ideas.

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir visuelle Inhalte erschaffen. Mit AI Video Generation eröffnen sich völlig neue Wege, Geschichten zu erzählen, Marken zu inszenieren und komplexe Inhalte eindrucksvoll zu vermitteln. Als 3D & Motion Designer mit Fokus auf AI-gestützte Videoproduktion unterstütze ich dich dabei, diese Möglichkeiten kreativ und wirkungsvoll einzusetzen.

Fiktive Welten für Events und Shows

Beeindruckende virtuelle Szenen für Veranstaltungen, Messen oder Bühnenshows – komplett aus AI generiert. Ideal, um immersive Markenwelten oder fantasievolle Kulissen ohne teure Sets und Locations zu realisieren.

Werbespots mit
fotorealistischen Szenen und Models

Ob Automobil, Beauty oder Fashion – mit AI generierte Bilder wirken wie aus einem High-End-Shooting. Perfekt, um Produkte visuell aufzuladen, ohne tatsächliche Drehs durchführen zu müssen.

Virtuelle
Influencer & Charaktere

Mit einem 3D Karton Faltbuch wurde auf die 10 Kapitel der Arbeitssicherheit hingewiesen. So konnte jede Themenwelt einzigartig illustriert und visualisiert werden – und dennoch als ganzes, gemeinsames Konzept wirkten.

Kurzfilme & Serien
mit AI-Visuals

Mit dem LowPoly-Styles wollte die Agentur auf die Einfachheit der neuen Produkte hinweisen. Chemicalbox modellierte alle Elemente und animierte sie gemäss Storyboard.

Komplexe, medizinische
Erklärvideos

Mit der Produktionsfirma Crunch wurde die Idee des visuellen Styles definiert. Chemicalbox kreierte alle Welten und animierte diese gemäss Storyboard.

Mehrsprachige
Video-Avatare

Chemicalbox kreiert daraufhin die sympathischen Charakteren und das drehende Wandkonzept. Mit diesem Konzept können verschiedenste Themen kurz und knackig dargestellt werden.

Produktvisualisierung &
Prototyping

Eine maßgeschneiderte 3D-Welt, die das Produkt auf eindrucksvolle Weise visualisiert und es ermöglicht, komplexe Sachverhalte oder Produkte in einem klar verständlichen und visuell fesselnden Film darzustellen.

Musikvideos &
Visual Art Projekte

Ob experimentell oder narrativ – AI kann für außergewöhnliche Musikvideo-Konzepte oder visuelle Kunstwerke eingesetzt werden. Erschaffe Looks, die sonst nur mit riesigem Budget möglich wären.

Historische
Rekonstruktionen & Zeitreisen

AI kann längst vergangene Orte oder Ereignisse visuell rekonstruieren – für Museen, Dokumentationen oder Storytelling-Projekte. Ideal, um Geschichte greifbar zu machen.

Individuelle
Kundenkommunikation

Erstelle automatisch personalisierte Videos – z. B. im E-Commerce oder für Onboarding-Prozesse. AI generiert Inhalte, die direkt auf den einzelnen Nutzer zugeschnitten sind.

AI Charakteren als
Markenbotschafter

AI-generierte Characteren als Markenbotschafter verbinden emotionale Wirkung mit modernster Technologie – einzigartig, sympathisch und immer wiedererkennbar. Ob charmantes Maskottchen oder witziger Charakter: Diese digitalen Wesen schaffen Aufmerksamkeit und bringen Marken zum Leben.

StoneArt

StoneArt

Ein Experiment als Mix zwischen Kunst und Zeitaufnahme.
Aus verschiedenen Steinsorten zusammengesetzt, entstehen Figuren, die bedächtig, ruhig und nahezu ewig wirken. Sie stehen für Gelassenheit im Moment – ohne Hektik, wie der Stein selbst.

8 Tipps für
die AI-Video
und Bild Produktion.

8 wichtige Tipps für die AI-Video Produktion die man stehts im Auge behalten sollte.

Ziel und Story klar definieren
Auch in AI-getriebenen Kampagnen ist die klare Kommunikationsidee entscheidend. Ich definiere früh, was wir erzählen wollen, welche Emotionen geweckt werden sollen und welche Handlung die Zielgruppe am Ende ausführen soll. Eine durchdachte Storyline schafft Orientierung – für die kreative Umsetzung ebenso wie für die Technik.
KI als kreatives Werkzeug begreifen, nicht als Selbstzweck
Ich setze KI dann ein, wenn sie einen echten Mehrwert liefert – zum Beispiel um Content effizienter zu erstellen, Visuals zu variieren oder Echtzeit-Interaktion zu ermöglichen. Dabei achte ich darauf, dass Technologie nie wichtiger wird als der Markenkern oder die kreative Idee dahinter.
Zielgruppe differenziert betrachten
Je besser ich die Zielgruppe kenne, desto gezielter kann ich KI nutzen – etwa zur dynamischen Content-Ausspielung oder zur Optimierung von Touchpoints. Dafür arbeite ich mit klaren Segmentierungen, nutze vorhandene Kundendaten und entwickle Personas, die uns helfen, die richtige Sprache und Ansprache zu finden.
Technische Integration früh mitdenken
Ob digitale Plattform, Live-Event oder Multichannel-Kampagne – die technische Infrastruktur muss zum KI-Ansatz passen. Ich plane die Ausspielwege von Anfang an mit ein, koordiniere Entwickler, Eventtechnik oder Medienproduktion und achte darauf, dass alle Schnittstellen klar definiert sind.
Echtzeit-Flexibilität einplanen
Eine große Stärke von KI ist die Möglichkeit, Inhalte live zu generieren oder anzupassen. Ich sorge dafür, dass unser Team vorbereitet ist – mit klaren Prozessen, was in Echtzeit freigegeben oder geändert werden darf. So bleiben wir flexibel, ohne die Kontrolle über die Botschaft zu verlieren.
Erfolg messen und aktiv weiterentwickeln
Ich setze schon vor Kampagnenstart klare KPIs, um zu wissen, woran wir den Erfolg messen. Nach dem Launch nutze ich AI-Analytics oder A/B-Testing, um herauszufinden, welche Inhalte funktionieren – und ziehe daraus sofort Optimierungen für kommende Kampagnen. So wird jede Aktion zum wertvollen Lernprozess.
Visuelle Sprache früh definieren
Ein konsistenter Look entscheidet über den ersten Eindruck. Ich entwickle früh Moodboards, Styleframes oder Design-Richtlinien, die den visuellen Charakter der Kampagne prägen – egal ob real, illustrativ oder KI-generiert. So bleibt das Design markentreu und differenzierend.
Storytelling und Interaktion zusammendenken
Ich plane Design und Dramaturgie nicht linear, sondern interaktiv: Wo kann sich die Zielgruppe einbringen, klicken, erleben? Gerade bei Events oder digitalen Formaten kombiniere ich AI-generierte Inhalte mit interaktiven Konzepten – für mehr Tiefe und persönliche Relevanz.

Examples.

FAQ.

Frequently Asked Questions zum Thema Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz Video Generation.

Kann ein AI-Projekt schneller umgesetzt werden als klassische Animation?
Ja und nein – einfache Szenen oder Konzepte lassen sich teils deutlich schneller umsetzen. Gerade bei experimentellen oder dynamischen Formaten kann das ein echter Vorteil sein. Komplexe, stilistisch präzise Inhalte brauchen trotzdem gute Planung, Nachbearbeitung und ein klares visuelles Konzept.
Wie unterscheiden sich die Kosten zur klassischen Videoproduktion?
AI-Videos können kosteneffizienter sein, vor allem bei Assets, Sets oder Animationen. Allerdings hängt vieles vom gewünschten Look und der Komplexität ab. Bei hochwertigen Produktionen kann der Aufwand – und damit auch das Budget – durchaus vergleichbar mit klassischer Videoproduktion sein.
Wie läuft die Produktion von Off-Voice bzw. Sprechertexten ab?
Du kannst zwischen echten Sprecher:innen oder AI-generierten Stimmen wählen. Letztere ermöglichen flexible, mehrsprachige Varianten – ideal für internationale Zielgruppen oder schnelle Anpassungen. Bei Bedarf lassen sich auch beide Varianten kombinieren.
Wird ein klassisches Storyboard erstellt?
In der Regel entsteht ein hybrides Storyboard – mit klassischen Elementen, AI-generierten Stilframes oder kurzen Testsequenzen. So kann frühzeitig die visuelle Richtung abgestimmt werden. Gerade für abstraktere oder stilisierte Projekte ist das besonders hilfreich.
Kann ich mein AI-Video später nochmal anpassen? (z. B. in einem Jahr)
Je nachdem, welche Tools und Modelle verwendet wurden, ist das möglich – oder aufwendig. Manche AI-Modelle entwickeln sich weiter und alte Versionen sind dann nicht mehr reproduzierbar. Deshalb sichere ich alle Projektdaten, Prompts und Workflows so gut wie möglich, um spätere Anpassungen zu erleichtern.
In welcher Auflösung kann ein AI-Video produziert werden?
Standardmäßig in Full HD oder 4K – je nach Toolset auch höher. Zusätzlich kann durch AI-Upscaling die Qualität weiter verbessert werden, z. B. für große Displays oder Kinotrailer.
Wie lange dauert das Rendering bei AI-Videos?
Die Renderzeit hängt stark vom Umfang, der Videoqualität und dem Modell ab. Einzelne Szenen können in Minuten generiert werden. Bei aufwendigen Animationen oder Sequenzen mit vielen Layern kann es mehrere Stunden dauern – oder über Nacht durchlaufen.
Wie kreativ oder eigenständig ist die AI bei der Erstellung?
Die AI liefert Vorschläge, Varianten und Stile – die kreative Leitung bleibt aber beim Menschen. Je besser das Prompting und das Briefing, desto stärker wird die Vision transportiert. Es ist ein kollaborativer Prozess zwischen Mensch und Maschine.
Werden für die AI-Bildgenerierung lizenzierte Inhalte verwendet?
Ich arbeite ausschließlich mit Tools und Quellen, die rechtlich unbedenklich sind. Die Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material wird vermieden – auch bei Stilen oder Gesichtern. Das Thema Copyright und Fair Use wird ernst genommen.
Welche Tools oder Plattformen kommen bei der AI-Produktion zum Einsatz?
Ich arbeite je nach Projekt mit den aktuell besten Tools im Bereich Bild-, Video- und Sprach-KI. Dazu zählen Plattformen wie Runway, Pika, ElevenLabs oder Midjourney und natürlich Kling – je nachdem, was zur Idee und Umsetzung passt.
Können reale Produkte oder Personen integriert werden?
Ja – entweder über Fotoreferenzen, Videomaterial oder durch Mixed-Media-Kombinationen. Produkte lassen sich fotorealistisch nachbilden oder direkt ins AI-Video einbauen. Bei Personen ist auch Motion Capturing oder Deep-Motion-Technik möglich.
Können AI-generierte Charaktere in Serien oder als Markenfigur eingesetzt werden?
Definitiv. Digitale Avatare oder fiktive Figuren lassen sich langfristig einsetzen – z. B. für Social Media, Werbespots oder ganze Storylines. Wichtig ist hier ein konsistentes Design und eine gut ausgearbeitete Persönlichkeit der Figur.
Wie individuell kann ein AI-Video gestaltet werden?
Sehr individuell – Stil, Musik, Farben, Storyline, Rhythmus etc. lassen sich gezielt steuern. Die AI ist dabei ein Werkzeug, das kreativ geführt werden will. Je klarer die Vision, desto maßgeschneiderter das Ergebnis.

Porcelain – Beautiful Ceramics in Motion

In Porcelain treffen zwei Welten aufeinander: die stille Eleganz traditioneller Keramik und die feine Lebendigkeit organischer Bewegung.

Porcelain – Beautiful Ceramics in Motion

AI Engines.
Modelle.

Bei Chemicalbox wird im 3D Bereich hauptsächlich mit Maxon Cinema 4D earbeitet. Kombiniert mit einem GPU basierten Renderer ist die Software sehr flexibel und kreativ anwendbar. Weiter werden wird die Software noch mit zahlreichen Plugins ergänzt - und die machen richtig Spass.

Midjourney

Midjourney nutzt ein eigenes proprietäres Modell, das für seinen künstlerischen, oft cineastischen Look bekannt ist. Es arbeitet besonders gut mit abstrakten, stilisierten oder atmosphärischen Prompts und erzeugt oft überraschend kreative Ergebnisse. Das Prompting erfolgt über Discord, was Teil der Community-Dynamik ist.

Open AI

Sora 2 ist OpenAIs fortschrittlichstes Modell zur Generierung von Videos und Audioinhalten, das am 30. September 2025 veröffentlicht wurde. Es baut auf dem Vorgängermodell Sora auf und bietet verbesserte Funktionen in den Bereichen Realismus, physikalische Genauigkeit und Steuerbarkeit.

Stable Diffusion

Stable Diffusion ist ein Open-Source-Modell, das sich durch seine Flexibilität und Anpassbarkeit auszeichnet. Besonders mit der XL-Version lassen sich hochwertige, realistische oder stilisierte Bilder erzeugen – und durch Add-ons wie ControlNet oder DreamBooth gezielt steuern. Es ist bei Kreativen, Forschenden und Developer:innen gleichermaßen beliebt.

Google VEO 3.1

Google Veo 3.1 ist ein leistungsstarker KI‑gestützter Video‑Generator, der aus einfachen Text- oder Bildvorgaben kurze realistische Clips mit synchron Audio erzeugt. Die Plattform bietet überzeugende Lip‑Sync‑Technik in Verbindung mit naturgetreuer Sprach- oder Musikausgabe sowie nahtlose Umgebungsgeräusche. Visuelle Dynamik und realistisch wirkende Physik‑Effekte sorgen für eine kinoreife Präsentation selbst bei sehr kurzen Sequenzen. Dabei zielt Veo 3 insbesondere darauf ab, Nutzer kreativ zu unterstützen, indem es mühelos ansprechende Videoinhalte generiert.

Kling AI / Kolors

Kling AI ist ein leistungsstarker KI‑Video-Generator von Kuaishou, der aus einfachen Text- oder Bildvorgaben hochwertige Clips in fotorealistischer Qualität erzeugt. Er beherrscht bewegungsstarke Szenen mithilfe eines 3D‑raumszeitlichen Aufmerksamkeitsmechanismus und Diffusion‑Transformer-Technologie, die für realistische Physiksimulation und natürliches Motion-Design sorgen. Mit Unterstützung von bis zu 1080p-Auflösung, 30 fps und variablen Seitenverhältnissen eignet sich Kling ideal für dynamische, kinoreife Kurzvideos. Dank Funktionen wie Bild‑zu‑Video‑Animation und Videoverlängerung ermöglicht die Plattform kreative Kontrolle und nahtlose Szenarioerweiterungen.

Flux

Flux ist ein neuartiges multimodales Modell, das sich auf kreative und experimentelle Bild- und Videosynthese spezialisiert. Es generiert Bilder mit einem starken Fokus auf Ästhetik, Szenenkomposition und Atmosphäre – ideal für Visual Storytelling. Noch eher “Indie”, aber in kreativen Kreisen im Kommen.

Glossar.

Glossar zum Thema AI Bild und Video Generation.

Prompt

Ein semantischer Texteingabebefehl, der beschreibt, was die KI generieren soll. Je präziser der Prompt formuliert ist, desto zielgerichteter fällt das Ergebnis aus. Gute Prompts enthalten relevante Begriffe zu Inhalt, Stil, Bildkomposition und Atmosphäre.

Negative Prompt

Ein Ausschlussmechanismus im Prompting, der gezielt unerwünschte Bildelemente entfernt. Durch den Einsatz von Negativ-Formulierungen lässt sich die Bildqualität verbessern, etwa durch das Vermeiden von Verzerrungen, Textartefakten oder ungewollten Stilen.

CLIP (Contrastive Language-Image Pretraining)

Ein Modell, das visuelle Inhalte und Text semantisch miteinander verknüpft. Es hilft der KI, Sprache in visuelle Konzepte zu übersetzen, und bildet die Grundlage für viele Text-to-Image-Modelle.

Latent Space

Ein mathematischer Raum, in dem die visuellen Eigenschaften eines Bildes als Vektoren codiert sind. Änderungen im Latent Space führen zu kontrollierbaren Bildveränderungen, ohne dass ein neuer Prompt nötig ist.

Tokenization

Der Prozess, bei dem Texteingaben in maschinenlesbare Einheiten zerlegt werden. Tokenisierung entscheidet darüber, wie die KI Sprache versteht und wie differenziert die Bildausgabe auf einzelne Begriffe reagieren kann.

ControlNet

Ein Steuerungstool, das zusätzliche Kontrolle über die Generierung erlaubt, etwa durch Posen, Tiefenkarten oder Scribbles. Damit lassen sich KI-generierte Bilder exakt auf bestehende Layouts oder Animationsvorgaben abstimmen.

Pose Estimation

Eine Methode, mit der KI die Haltung von Körpern in Bildern erkennt. Diese Daten können für Character Animation, Motion Capture oder KI-Rigging genutzt werden.

Normal Map

Ein RGB-Bild, das die Ausrichtung von Oberflächen im Raum beschreibt. Damit lassen sich Licht und Schatten realistisch simulieren, ohne Geometrie zu erzeugen.

Outpainting

Die künstliche Erweiterung eines Bildes über seinen ursprünglichen Rahmen hinaus. Damit lassen sich Panoramen, alternative Ausschnitte oder neue Kompositionen erschaffen.

Style Transfer

Ein KI-Verfahren, das die Stilistik eines Bildes auf ein anderes überträgt. Dies erlaubt es, z. B. ein Porträt im Stil van Goghs oder eine Landschaft als Pinselzeichnung darzustellen.

DreamBooth

Ein Verfahren, das es erlaubt, eine KI mit wenigen Bildern auf eine bestimmte Person, ein Objekt oder einen Stil zu trainieren. So entstehen personalisierte, wiedererkennbare Ergebnisse.

Temporal Consistency

Die Stabilität von Farbe, Form und Licht im Zeitverlauf. Ohne temporale Konsistenz entstehen Flackern, Artefakte oder visuelle Brüche in der Animation.

Denoising

Der KI-gestützte Prozess, um visuelles Rauschen in Bildern zu reduzieren. In Diffusionsmodellen ist dies ein Schlüsselschritt für saubere, fein aufgelöste Ergebnisse.

Camera Path Guidance

Eine Steuerungsmethode, bei der eine virtuelle Kamerafahrt in der Bildgenerierung mitgegeben wird. Ermöglicht filmische Sequenzen mit kontrollierter Dynamik.

Multi-Modal AI

Ein System, das mehrere Datentypen gleichzeitig verarbeiten kann, z. B. Text, Bild und Audio. Damit lassen sich interaktive, adaptive Inhalte mit hoher Erlebnisqualität gestalten.

Diffusion Model

Ein KI-Modell, das verrauschte Bilder Schritt für Schritt in realistische Visuals umwandelt. Der Prozess basiert auf statistischen Wahrscheinlichkeiten und erzeugt besonders überzeugende Resultate in Kombination mit Text-Prompting und Bildreferenzen.

GAN (Generative Adversarial Network)

Eine KI-Architektur aus Generator und Diskriminator, die sich gegenseitig optimieren. Der Generator erzeugt Bilder, während der Diskriminator bewertet, ob sie realistisch genug sind. Besonders leistungsfähig bei Stiltreue und feinen Texturen.

VAE (Variational Autoencoder)

Ein neuronales Netz zur effizienten Komprimierung und Rekonstruktion von Bilddaten. VAEs dienen dazu, visuelle Merkmale im Latent Space abzulegen und ermöglichen damit kreative Variationen durch Sampling und Rekombination.

Seed

Ein numerischer Startwert für den Zufallsalgorithmus der KI. Bei gleichem Seed und identischem Prompt wird exakt das gleiche Bild erzeugt. Dies ist vor allem für Serienproduktion und Revisionsphasen wichtig.

Text-to-Image

Ein generatives Verfahren, bei dem aus einer Textbeschreibung ein visuelles Bild erzeugt wird. Text-to-Image-Modelle wie DALL·E oder Midjourney nutzen große Trainingsdatensätze, um semantische Konzepte visuell umzusetzen.

Text-to-Video

Ein komplexerer Prozess, bei dem aus einem Textprompt ganze Videosequenzen generiert werden. Die Herausforderung liegt in der Bewegungskohärenz, Perspektivtreue und zeitlichen Kontinuität über mehrere Frames hinweg.

Depth Map

Eine Graustufenbilddarstellung, die den Abstand von Bildpunkten zur Kamera angibt. Diese Informationen sind nützlich für 3D-Interpretationen, Compositing oder AI-Kamerafahrten.

Inpainting

Ein Prozess, bei dem fehlende oder unerwünschte Bildteile durch KI inhaltlich passend ersetzt werden. Besonders praktisch für Retuschen, Erweiterungen oder visuelles Storytelling.

Image-to-Image

Ein Prozess, bei dem ein bestehendes Bild als Input verwendet und durch die KI in einem neuen Stil, Aufbau oder Konzept übersetzt wird. Sehr hilfreich für Stilabgleiche oder konzeptuelle Explorationen.

LoRA (Low-Rank Adaptation)

Ein Fine-Tuning-Verfahren, bei dem große KI-Modelle effizient mit wenig Daten angepasst werden. Besonders nützlich, um individuelle Stile, Logos oder Markenbilder zu integrieren.

Motion Consistency

Die visuelle Kohärenz von Bewegung über mehrere Frames hinweg. Entscheidendes Kriterium bei Video-KI, da plötzliche Sprünge oder Deformationen sonst die Glaubwürdigkeit stören.

Upscaling (Super Resolution)

Eine Methode, um KI-generierte Bilder auf höhere Auflösungen zu skalieren. Dabei bleiben Details erhalten oder werden durch Modelle wie ESRGAN rekonstruiert.

Euler / DPM / Heun Sampler

Mathematische Algorithmen, die den Sampling-Prozess in Diffusionsmodellen steuern. Sie beeinflussen Geschwindigkeit, Stilistik und Detailgrad der generierten Bilder.

Optical Flow

Ein KI-Verfahren zur Berechnung von Bewegungsrichtungen in Videosequenzen. Es wird genutzt, um Bewegungen zu verfolgen, Frames zu berechnen oder Objekte zu animieren.

AI-Driven Animation

Automatisierte Erstellung von Animation auf Basis von KI-Algorithmen. Typische Anwendungen sind Gesichtsanimation, Kamerafahrten oder komplexe Bewegungsabläufe.

Examples.

Deine Story.

Erzähle mir deine Story! Was nichts kostet, hat nichts Wert – stimmt hier nicht! Ein Beratungsgespräch, erste visuelle Ideen und einen groben Kostenrahmen gibts hier umsonst! Zögere nicht – Erzähle mir von deinem Projekt!

Ich bin gespannt auf deine Story –

egal, ob’s schon ein fertiges Konzept gibt oder nur eine vage Idee. Lass uns gemeinsam rausfinden, was draus werden kann. Ich hör zu, stelle die richtigen Fragen und bringe erste Gedanken und Bilder mit ein. Ganz unverbindlich – aber immer mit vollem Einsatz.

Schreib mir eine Mail oderruf mich an – ich freu mich drauf, von dir zu hören!