Service.
3D Animation.
Produkt Visualisation.
Motion Design.
Frische Animationen sowie feinstes 3D Rendering.
Chemicalbox kreiert qualitativ hochwertige 3D Renderings kombiniert mit innovativem Design – und das ganze noch dynamisch animiert!
- So behält das Produkt, die Story oder der Event in den Köpfen der Zuschauer bestand.
- Chemicalbox bringt innovatives Design mit realistischem 3D Rendering zusammen und kreiert so Geschichten für ein Publikum, dass sich mit der Marke verbunden fühlt. Die Vermischung von Design und 3D-Animation ist hier das Markenzeichen. Das meist fotorealistische Rendering sorgt mit seinen trendigen Formen und Farben für überraschende Kombinationen die den Zuschauer magnetisieren.
Feinstes 3D.
Für feinstse 3D geht Chemicalbox immer gerne eine Extrameile. Meine 3D-Animationen verbinden präzise Gestaltung, realistische Texturen und fließende Bewegungen zu hochwertigen Visualisierungen auf höchstem Niveau.
Infotainment.
Infotainment für jedes Alter.
3D-Animationen eröffnen eine besondere Form des visuellen Geschichtenerzählens – unterhaltsam, informativ und universell verständlich.
3D-Animationen eröffnen eine einzigartige Art des visuellen Erzählens, die Unterhaltung und Information perfekt verbindet. Sie sind so gestaltet, dass sie Menschen jeden Alters ansprechen – vom Kind bis zum Senior. Durch lebendige Bilder und spannende Bewegungen wecken sie Neugier und Emotionen, sodass auch komplexe Inhalte ganz einfach verstanden werden.
Ob du ein Produkt erklären, einen Prozess veranschaulichen oder eine Marke erlebbar machen möchtest: Mit 3D-Animationen schaffst du Nähe und Vertrauen. Die bewegten Bilder bleiben im Gedächtnis, weil sie nicht nur informieren, sondern Geschichten erzählen, die berühren und begeistern. So verwandelt sich trockene Information in ein Erlebnis, das verbindet und lange nachwirkt.
Mario hat ein ausgezeichnetes technisches Verständnis und die Fähigkeit, sich in Abläufe einzudenken. Damit bringt er komplexe Abläufe in logische, explizite und ästhetische Bilder. Aussergewöhnlich werden seine Animationen auch deshalb, weil er getrieben ist vom eigenen Anspruch, Szene für Szene wieder und wieder besser und ausgefeilter auszuarbeiten. Ein schöne und befruchtende Zusammenarbeit!
Urs Stampfli, Partner, CEO, P'INC AG Communication Design, Langenthal

Styles.
Chemicalbox ist spezialisiert auf die Erstellung hochdetaillierter, fotorealistischer 3D-Produktrenderings für alle Branchen. Es gibt kein Produkt, das zu groß oder zu klein ist. Bei Chemicalbox wird Ihr Produkt im besten Licht leuchten! Spezialisiert ist Chemicalbox auf alle Arten von 3D-Renderings - von Studioszenen bis hin zu Packshots.

Hyper Realistic –
Omega – Speedmaster
Der Hyper-Realistic Style steht für höchste Präzision im 3D-Rendering. Exaktes Modeling, realistische Texturen und fein abgestimmte Shader erzeugen eine Detailtiefe, die fast fotografisch wirkt. Mit physikalisch korrekter Beleuchtung und Global Illumination entstehen Renderings, die in Licht, Material und Atmosphäre absolut echt wirken. Ideal für High-End-Visualisierungen, bei denen jedes Detail zählt.

3D Fluid Simulation –
Digmesa
Wenn Flüssigkeiten in der Animation glaubwürdig wirken sollen, reicht kein Trick – dann braucht es physikalisch exakte 3D-Simulation. Ich arbeite mit hochwertigen Solvern, fein aufgelösten Partikelsystemen und präzise gesteuerter Turbulenz, um realistische Strömungen, Oberflächenbewegungen und Interaktionen zu erzeugen. Ob Wasser, Rauch oder komplexe Mischformen: Jede Bewegung basiert auf echten physikalischen Werten und wird bis ins Detail kontrolliert. So entstehen Simulationen, die nicht nur technisch sauber, sondern visuell eindrucksvoll sind – und wirken, als wären sie echt.

Komplexe 3D Knitting Animation –
Textilverband Schweiz
Strick- und Textilstrukturen in 3D lebendig werden zu lassen, erfordert mehr als nur ein gutes Mesh. Ich simuliere den Strickvorgang Masche für Masche – mit exakt kontrollierter Bewegung, realistischem Garnverhalten und physikalisch korrekten Interaktionen. Dabei entstehen Animationen, die den Produktionsprozess nicht nur zeigen, sondern spürbar machen: vom einzelnen Loop bis zum fertigen Gewebe. Ideal für Textilmarken, Produktvisualisierungen oder technische Erklärungen – visuell eindrucksvoll und technisch präzise umgesetzt.

Particle Flow Animation –
Siegfried
Feine Partikel wie Staub oder Sand realistisch zu animieren, erfordert ein tiefes Verständnis für physikalische Prozesse und präzise Kontrolle. Ich arbeite mit komplexen Partikelsystemen, individuellen Verhaltensprofilen und realitätsnaher Gravitation, um natürliche Bewegungen und authentische Streuung zu erzeugen. Ob wirbelnder Staub, fließender Sand oder subtile Bodeneffekte – jede Animation wird dynamisch berechnet und fein abgestimmt auf Licht, Oberfläche und Timing. So entstehen lebendige Details, die Atmosphäre schaffen und Szenen spürbar aufwerten.

Animal Rigging and Animation
ESB Biel/Bienne
Ob realistisch oder stilisiert: Ein gutes Animal Rig bringt jede tierische Bewegung glaubwürdig auf den Punkt. Ich entwickle präzise Rig-Strukturen, die Muskulatur, Gelenke und Bewegungsabläufe detailgenau abbilden – von der subtilen Kopfbewegung bis zur komplexen Laufzyklen. So entstehen Animationen, die natürlich wirken, sauber steuerbar sind und den Charakter des Tiers perfekt einfangen.

3D Charaktere –
Die Post AG
Ich entwickle saubere Rigs für realistische oder stilisierte Charaktere – technisch präzise, flexibel animierbar und ready für jede Produktion. In Kombination mit hochwertigen Motion-Capture-Daten entsteht Bewegung, die glaubwürdig wirkt und Emotion trägt. Vom subtilen Blinzeln bis zur dynamischen Körperaktion: Alles läuft kontrolliert, sauber und flüssig – genau so, wie dein Projekt es braucht.

3D Cloth Rendering –
Xaver Award
Leicht, fließend, realistisch: Ich simuliere Stoffbewegungen mit physikalischer Präzision – von schwebenden Tüchern bis zu fein fallenden Falten. Jedes Material reagiert glaubwürdig auf Wind, Schwerkraft und Bewegung, kombiniert mit realitätsnahen Shadern und textiler Detailtiefe. Das Ergebnis: Stoff, der wirkt wie echt – in Motion und im Rendering.


Digmesa Nano
Unter dem Motto „be creative“ erhielt Chemicalbox die Aufgabe, den Nano in einer explosiven Kaffewelt sowie in Verbindung mit klarem, frischen Wasser zu zeigen. Um den Nano so flexibel wie möglich anmuten zu lassen, sollte die ganze 3D Animation immer leicht und schwerelos wirken.
10 Vorteile von 3D
Die 10 überzeugendsten Vorteile von 3D-Animation und CGI-Visualisierungen
- Maximale kreative Kontrolle
- Mit CGI können Sie visuelle Konzepte genau nach Ihren Vorstellungen umsetzen. Von der Farbgestaltung über Perspektiven bis hin zu speziellen Effekten – alles kann während des gesamten Prozesses optimiert und angepasst werden.
- Perfektes Timing.
- Bindungsraten für Animationen die zwischen 15 und 30 Sekungen sind, sind lang. Darüber hinaus bevorzugen 30% aller User Videos die kürzer als 1 Minute sind. Die Ausnahme sind teure oder sehr komplexe Produkte, da kann es ruhig ein bisschen länger werden. Je nach Thema kann auch gut eine Serie daraus produziert werden.
- Kostenersparnis.
- CGI-Visualisierungen sind kostengünstiger als klassische Fotografie oder aufwendige Filmproduktionen. Insbesondere für Produktvarianten oder Änderungen sparen Sie sowohl Zeit als auch Ressourcen.
- Unbegrenzte Designmöglichkeiten
- Von futuristischen Umgebungen bis zu realistischen Szenarien – CGI bietet Ihnen die Freiheit, jede Art von Design umzusetzen, die mit traditionellen Mitteln schwer oder gar nicht erreichbar wäre.
- Schnelle Anpassungen und Versionierung
- Mit CGI können Sie in kurzer Zeit verschiedene Versionen eines Produkts oder Designs erstellen und anpassen – ob neue Farben, Materialvarianten oder unterschiedliche Perspektiven.
- Komplexe Konzepte einfach und emotional erklären
- Durch 3D-Animationen lassen sich auch komplexe Funktionen und Techniken verständlich und emotional aufbereiten. Ob Transparenz, Bewegungsdarstellungen oder interaktive Features – alles wird greifbar und spannend.
- Vielseitigkeit bei der Anwendung
- Egal, ob Produktpräsentationen, Erklärfilme oder Werbespots – 3D-Renderings sind in unterschiedlichsten Formaten einsetzbar, von statischen Bildern bis hin zu dynamischen Animationen und interaktiven Medien.
- Durchgängiges, konsistentes Design für Ihre Marke
- Mit CGI können Sie eine Reihe von Bildern im selben Stil und Look kreieren – von der Beleuchtung über die Perspektive bis hin zur Stimmung. Dies sorgt für einen einheitlichen Markenauftritt.
- Erreichbarkeit von Zielgruppen weltweit
- Durch die universelle Sprache der visuellen Darstellung erreichen Sie Menschen unabhängig von Sprache und Kultur. Ihre Botschaft wird global und verständlich kommuniziert.
- Visuelle Unterstützung für Verkaufsentscheidungen
- 3D-Animationen liefern überzeugende visuelle Beweise für die Qualität und Funktionalität Ihres Produkts. Sie sind nicht nur informativ, sondern auch emotional ansprechend – eine perfekte Basis für die Kaufentscheidung.
FAQ.
Frequently Asked Questions zum Thema 3D Animation
- Was sind die Vorteile von 3D-Animationen im Marketing?
- 3D-Animationen ermöglichen es, Produkte und Prozesse anschaulich, emotional und flexibel darzustellen – oft verständlicher und eindrucksvoller als klassische Fotos oder Videos. Sie schaffen eine immersive Erlebniswelt, die deine Zielgruppe aktiv anspricht und nachhaltige Eindrücke hinterlässt.
- Für welche Marketingzwecke eignet sich 3D-Content besonders?
- Ideal für Produktvisualisierung, Erklärvideos, Social-Media-Kampagnen, Messepräsentationen und Werbefilme, besonders wenn reale Aufnahmen schwierig oder teuer sind. So kannst du selbst komplexe oder noch nicht existierende Produkte schon vor Markteinführung überzeugend präsentieren.
- Wie lange dauert die Produktion einer 3D-Animation?
- Das hängt vom Umfang und Detailgrad ab, meist zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten. Eine genaue Zeitplanung entsteht in der Konzeptphase, damit du stets den Überblick über den Produktionsstand hast.
- Welche Kosten sind mit 3D-Produktionen verbunden?
- Die Kosten variieren stark je nach Komplexität, Länge und Stil. Grundsätzlich sind 3D-Produktionen oft günstiger als aufwändige Realfilmproduktionen mit großem Set, da weniger logistische Faktoren zu berücksichtigen sind.
- Kann ich Änderungen während der Produktion vornehmen?
- Ja, in der Konzept- und Modellierungsphase sind Anpassungen üblich. Je früher Änderungswünsche geäußert werden, desto einfacher und kostengünstiger lassen sie sich integrieren.
- Wie realistisch sehen 3D-Renderings aus?
- Dank moderner Technologien wie Global Illumination und hochauflösenden Texturen können 3D-Renderings nahezu fotorealistisch wirken. So erzeugen sie ein echtes Gefühl von Materialität und Licht, das die Zielgruppe überzeugt.
- Wie integriere ich 3D-Animationen in meine bestehende Marketingstrategie?
- 3D-Content kann flexibel in Websites, Social Media, Präsentationen, Messen und Werbung eingebunden werden – ideal zur Ergänzung und Aufwertung deiner Botschaft. So erreichst du deine Zielgruppe auf vielfältigen Kanälen mit konsistenten, beeindruckenden Inhalten.
- Brauche ich spezielles technisches Know-how, um 3D-Animationen zu nutzen?
- Nein, der fertige Content wird in gängigen Formaten geliefert und ist einfach einsetzbar. Zudem begleite ich dich bei der optimalen Integration, damit du das Beste aus deinem 3D-Content herausholst.
- Wie messe ich den Erfolg von 3D-Marketinginhalten?
- Erfolg misst du z. B. über Klickzahlen, Verweildauer, Engagement oder direkte Verkaufszahlen – wie bei anderen digitalen Medien auch. Mit gezielten Analysen kannst du zudem die Wirkung auf deine Zielgruppe genau nachvollziehen.
- Sind 3D-Produktionen auch für kleine Budgets geeignet?
- Ja, es gibt skalierbare Lösungen. Schon mit einem überschaubaren Budget lassen sich wirkungsvolle Animationen realisieren, die deinen Marketingauftritt professionell und modern erscheinen lassen.
Mario überrascht mich immer wieder mit neuen, frischen 3D-Animationen, die nicht nur technisch beeindruckend sind, sondern auch unsere Botschaften perfekt transportieren. Seine kreative Herangehensweise bringt immer wieder frischen Wind in unsere Projekte und hebt unser visuelles Storytelling auf ein neues Level. Die Zusammenarbeit mit ihm ist inspirierend und bereichernd – ich freue mich jedes Mal auf das nächste Ergebnis!
Chris Hanselmann, CEO / Inhaber, John Allen AG, Zürich


Digmesa Nano
Digmesa hat über 130 Millionen FHKSC-Durchfluss-Sensoren für Kaffeemaschinen verkauft und ist damit Marktführer.
Die neue Nano-Familie ist Ihre Chance, mehr Wachstum und Gewinn auf eine SMARTE und ferner effiziente Weise zu generieren! Der Flowmeter NANO bietet dank seiner kompakten Bauform und seiner preisoptimierten Konstruktion die perfekte Lösung für den Einsatz in Haushaltskaffeemaschinen.
Software.
Bei Chemicalbox wird im 3D Bereich hauptsächlich mit Maxon Cinema 4D earbeitet. Kombiniert mit einem GPU basierten Renderer ist die Software sehr flexibel und kreativ anwendbar. Weiter werden wird die Software noch mit zahlreichen Plugins ergänzt - und die machen richtig Spass.

Maxon Cinema 4D
Kreativität trifft Leichtigkeit, heisst es so schön bei Maxon. und es stimmt. Das vielseitige und die intuitive Bedienkonzept lässt (fast) keine wünsche offen. Die nahtlose integration von CAD-Daten machen das visualisieren von Produkten zum Kreativen Prozess!

Otoy Octane Render
Dank der NVIDIA® RTX™-Plattform wird nun das Rendern in fotorealistischer Filmqualität mit HDRI Beleuchtung und physikalisch korrekten Refraktionen und Reflektionen in nahezu Echtzeit möglich. Die Zeiten, als man noch Minuten und Stundenlang auf ein Renderergebnis gewartet hat sind nun vorbei. Dies steigert extrem die Qualität der 3D Produktion und sinkt glichzeitig auch massiv die Kosten, da das Feedback auf das Gestaltete quasi in echtzeit erfolgt und so schneller gearbeitet werden kann. Auch können die Produktionszeiten nun auch von einem kleinen Filmproduktion in kürzester Zeit hochauflösende Animationen liefern.

Insydium X-Particles
X-Particles ist das Partikelsystem für Cinema 4D. Es ist MultiCore fähig – und desshalb unheimlich schnell.
X-Particles kann fast Alles was mit Partikel zu tun hat. Seit der neuen Version geht das Angebot aber noch weiter: Stoff, Rauch, Feuer und Flüssigkeiten gehören jetzt auch zum Leistungsumfang von X-Partikles. Designer müssen daher nur ein System erlernen und können zwischen Motion Graphics und VFX fast alle Bedürfnisse abdecken.

Marvelous Designer
Marvelous Designer ist ein reiner 3D-Kleidungs Atelier. Mit Ihm sitzt jedes Kleidungsstück perfekt
am 3D Objekt – oder eben nicht. Aber immer physikalisch korrekt! Von einfachen Hemden bis hin zu aufwendig plissierten Kleidern und robusten Uniformen. Marvelous Designer kann Stoffstrukturen und physikalische Eigenschaften virtuell nachbilden der letzte Knopf, die Falte und das Zubehör.
Der innovative musterbasierte Ansatz von Marvelous Designer wurde in der zwischenzeit von Top-Spielestudios wie EA Konami übernommen und ist auf diversen Animationsfilmen einschließlich “Der Hobbit” und “die Abenteuer von Tin Tin” von Weta Digital zu sehen

Redshift
Noch besser wird es mit Redshift. Seit kurzem gehört dieser Renderer nun auch zur Maxon Familie und wird somit nahtlos in die Produktions-Pipeline von Cinema 4D integriert. Redshift3D ist genau gleich wie Octane auf kreative Einzelpersonen, kleine Studios sowie grosse Produktionsstudios zugeschnitten und bietet eine Reihe leistungsstarker Funktionen sowie die direkte Integration in Cinema 4D.

Substance Designer und Substance Painter
Substance Designer ist das ultimative Werkzeug für die Erstellung und Bearbeitung von 3D-Materialien.
Es ist zum Standard in der Unterhaltungsindustrie für das Authoring von PBR-Material geworden.
3D Glossar.
Die 3D-Welt ist voll von Fachbegriffen, die auf den ersten Blick technisch wirken – dabei steckt hinter jedem Begriff ein kreatives Werkzeug. In diesem Glossar findest du kurze Erklärungen, die dir helfen, Technik und Gestaltung besser zu verknüpfen.
3D-Animation
Die Interpolationen zwischen den Keyframes funktioniert gleich wie bei der 2D-Animationen - nur mit einem Wert mehr pro Position. Zusätzlich können sich die Objekte um jede Achse drehen - was bei 2D-Animation nicht möglich ist. Der grösste Vorteil gegenüber der 2D-Animation liegt aber beim Rendering der Szenen. Diese geben dank dem 3D Raum, der Position der Lichter sowie der Zuteilung der Materialien realistische Ergebnisse. Auch kann im 3D Raum sehr gut mit Dynamics und Simulationen gearbeitet werden.
Animatic
In einem Animatic werden Skizzen und Grafiken (meist aus dem Storyboard) oder vereinfachte 3D Animationen animiert. Dabei erhält man ein grobes Gefühl für die Animation, den Schnitt und somit das Tempo und den Rhythmus des Films.
Bump-Mapping
Bump-Mapping wird beim Texturieren verwendet. Mit Bump-Maps können bei Objekten ein grösserer Detailreichtum in Schattierungen erzielt werden, ohne die Zahl der Polygone zu erhöhen. Im Gegensatz zur Normal-Map wirkt sich die Bump-Map nicht auf die Form des Objektes aus, sondern ist nur eine Illusion. Sie ist also eine dreidimensional wirkende Textur die dynamische Licht- und Schatteneffekte erzeugt, was neue Dimensionen in der Darstellungsqualität verspricht.
CGI
Computer Generated Imagery ist der englische Fachausdruck für mittels (zumeist 3D) Computergrafik erzeugte Bilder im Bereich der Filmtechnik und Filmspezialeffekte. Er bezeichnet also Computeranimation in der Filmkunst.
Constraint
Constraints sind Abhängigkeiten unter Modellen.
Environment Mapping
Das Environment Mapping oder auch Refletion Mapping genannt, wird zum vortäuschen von Spiegelungen gebraucht. Der Vorteil von Environment Mapping gegenüber Raytracing ist die einfachere und damit schnellere Berechnung der simulierten Reflexionen. Der große Nachteil dieser Technik ist, dass die zu spiegelnde Umgebung bereits vor dem Rendern des Objekts bekannt sein muss und somit sich ändernde Umgebungen bzw. Selbstreflexionen nicht einfach umzusetzen sind.
Global Illumination
Bei Renderings mit Global Illumination wird indirektes Licht von Objekten abgestrahlt und auf weitere Objekte abgegeben. Diese Lichtstrahlen werden danach wieder auf weitere Objekte bouncen. Die Menge der Bouncing kann beim Rendering definiert werden. Global Illumination macht gerenderte Bilder realistischer.
Low-Poly / High-Poly
Ein Low-Poly Objekt hat wie es der Name schon sagt wenig Polygone hat. Wenig Polygone bedeutet schnelle Renderingzeiten. Desshalb werden Low-Poly Objekt oft bei Computerspielen verwendet. Die Objekte wirken daher eher grob. High-Poly Objekte wirken somit glatter, detailreicher und echter.
Mesh
Das Mesh definiert das 3D Modell. Je feiner das Mesh, desto detailreicher ist das 3D-Modell (Low-Poly/High-Poly)
Normal-Map
Normal-Map wird beim Texturieren verwendet. Mit Normal-Maps können bei Objekten grösserer Detailreichtum in Schattierungen erzielt werden, ohne die Zahl der Polygone zu erhöhen. Diese Technik wird oft bei Echtzeit-3D-Grafik (Beispielsweise bei Computerspielen) verwendet. Im Gegensatz zur Bump-Map wird hier das Objekt verformt, was höhere Renderzeiten erfordert.
Polygon
Ein Polygon ist die griechische Bezeichnung für Vieleck (Poly / viel und gon von gonos / Ecke)
Rendering
Beim Rendering wird ein 2D-Bild aus der 3D Szene errechnet. Ein Rendering ist die Computergenerierung eines 2D-Bildes aus der 3D-Szene (Pixelberechnung). Dies ist quasi der letzte Schritt in der 3D-Bearbeitung, bei dem das eigentliche Bild oder die Animation in der vorbereiteten Szene entsteht. Einige verschiedene und oft spezialisierte Rendering-Methoden wurden entwickelt, um verschiedenste Ergebnisse zu erreichen. Diese erstrecken sich von nicht realistischen Wireframe Renderings über polygonbasierte Renderings bis hin zu fortgeschritteneren Methoden wie Ray Tracing, Radiosity oder Scanline Tracing. Das Rendering kann einen Bruchteil einer Sekunde dauern oder aber je nach Komplexität auch Stunden für ein einziges Bild.
Texture Mapping
Texture Mapping ist das Verfahren um zweidimensionale Bilder auf 3D Objekten zu platzieren. Mit Texturen wird einem Objekt eine Oberflächen Optik verleiht. Dabei können auch feine unebenheiten mit Hilfe von Bump-Mapping definiert werden. Es können aber auch mit Displacement Maps das ganze 3D Objekt verformt werden. Die Positionierung der Texturen auf dem Objekt wird über die Texturkoordinaten definiert.
3D-Simulation
3D-Simulationen werden dann eingesetzt, wenn realistische Rauch und Gas sowie Feuer Animationen eingesetzt werden. Auch für dynamic Animationen die nur auf der physikalisch definierten Schwerkraft beruhen können so berechnet werden. Weiter gehören noch die berechnungen von Flüssigkeitsanimationen in dieses Thema.
Body Object
Beim Body Object wird das Objekt mit einer Oberfläche wie eine Haut überzogen. STEP ist so ein Dateiformat. Das gegenteil von einem Body Object ist ein Poly Object.
CAD
CAD steht für Computer-aided Design und bedeutet rechnerunterstütztes Konstruieren. Diese art von Konstruktion wird viel in den Bereichen Architektur, Engineering, Konstruktion etc verwendet.
Character Animation
Als Character Animation bezeichnet man die hochwertige Gestaltung einer Figur im Animationsfilm. Besonderes Augenmerk wird auf die realistische Bewegung und die aufwendige Darstellung von Emotionen gelegt. Die Animation kann mit Keyframes oder mit MotionCapture Daten kreiert werden.
Displacement Mapping
Gleich wie bei der Normalmap wird bei der Displacement Map beim Texturieren ein SchwarzWeiss Bild hinterlegt. So kann ein Objekt detailgetreuer Verformt werden.
Foley
Foleys sind Geräusche die in der Animation sichtbar sind. Sie werden im Tonstudio von einem Foley Artist nachvertont. Sie sind besonders im Animationsfilm wichtig, da es keinen O-Ton gibt. Die Geräuschkulisse ist ein zentrales Element im SoundDesign eines Animationsfilms.
Invers Kinematic
Die inverse Kinematik (oft abgekürzt als IK), ist ein Begriff aus der Robotik. Sie ermöglicht bei einem Roboter die Bestimmung der Gelenkwinkel der ARmelemente anhand der Pose des Endeffektors. Sie spieltdamit eine wichtige Rolle bei der Bewegung von Industrierobotern und bei der Computeranimation von Charakteren. Sie ist das Logische Gegenstück zu direkten Kinematik.
Modelling
Modelling ist der allgemeine Begriff für das Erstellen und Bearbeiten von 3D Modellen. Das Modelling kann man grob in zwei Arten unterteilen: das Organic Modelling (für organische Objekte wie z. B. ein Baum, eine Hand, ein Tier) und das Hard-surface Modelling (auf Basis von Polygonen; meist für nicht-organische Objekte, etwas von Menschenhand gefertigtes, mechanisches wie z. B. ein Auto, ein Haus, eine Maschine).
OpenEXR
OpenEXR ist ein HighDynmaicRange (HDR) Bild Format. Entwickelt wurde das File Format von Industrial Light & Magic.
Partikelsystem
Das Partikelsystem ist eine Funktion mit der sich eine grosse Anzahl von Objekten animieren lässt. Die Partikel werden von einem Emitter ausgestossen. Zahlreiche Parameter können die Flugbahn der Partikel beeinflussen: Ausstossgeschwindigkeit, Lebensdauer, Dämpfung (das Partikel wird mit der Zeit langsamer), Anzahl der Partikel im Gesamtsystem, Aufteilung von Partikeln in eine bestimmte Zahl weiterer Partikel nach einer bestimmten Zeitspanne, zufälliges Verhalten, Kräfteeinflüsse wie Wind oder Turbulenzen.
Raytracing
Engl. wörtlich „Strahlen nachspüren / verfolgen / nachzeichnen“. Rechenzeitintensive algorithmische Berechnungsverfahren in der (3D-)Computergraphik und -animation zur qualitativ hochwertigen und ästhetisch befriedigenden, d.h. Fotorealismus erzeugenden Bearbeitung und Veränderung von Licht- und Farbqualitäten, Texturen, Schattierungen und Lichtreflexionen bzw. -refraktionen auf oder an computeranimierten Gegenständen unter Berücksichtigung bestehender Nachbarschaften zwischen Bildpunkten in der jeweiligen Raumanordnung. Die Grundidee des Verfahrens besteht darin, den Weg eines Lichtstrahls, der von einer virtuellen Kamera ausgeht und der sich an einem Objekt innerhalb einer 3D-Umgebung bricht oder von ihm reflektiert wird, nachzuverfolgen und rekursiv für jeden einzelnen Lichtpunkt (Pixel) zu berechnen. Es hat kinematographisch den Stellenwert eines Beleuchtungsverfahrens.
Rigging
Beim Rigging wird beim Character ein Skelett (rig) aus Konchen (bones) und Gelenken (joints) konstruiert. Es wird festgelegt, wie einzelne Teile des Polygonnetzes (Mesh) bewegt bzw beeinflusst werden. Nicht selten orientiert man sich bei der Konstruktion an der Beschaffenheit eines tatsächlichen Skelettes.
VDB Voxel
VDB ist ein Open-Source Voxel Format. Es ermöglichst es extern simulierte Wolken- und Smokeanimstionen zu speichern und auszutauschen. Auch Flüssigkeitssimulationen können so gespeichert werden.
3D-Animation
Die Interpolationen zwischen den Keyframes funktioniert gleich wie bei der 2D-Animationen – nur mit einem Wert mehr pro Position. Zusätzlich können sich die Objekte um jede Achse drehen – was bei 2D-Animation nicht möglich ist.
Der grösste Vorteil gegenüber der 2D-Animation liegt aber beim Rendering der Szenen. Diese geben dank dem 3D Raum, der Position der Lichter sowie der Zuteilung der Materialien realistische Ergebnisse. Auch kann im 3D Raum sehr gut mit Dynamics und Simulationen gearbeitet werden.
Constraint
Constraints sind Abhängigkeiten unter Modellen.
Body Object
Beim Body Object wird das Objekt mit einer Oberfläche wie eine Haut überzogen. STEP ist so ein Dateiformat. Das gegenteil von einem Body Object ist ein Poly Object.
Invers Kinematic
Die inverse Kinematik (oft abgekürzt als IK), ist ein Begriff aus der Robotik. Sie ermöglicht bei einem Roboter die Bestimmung der Gelenkwinkel der ARmelemente anhand der Pose des Endeffektors. Sie spieltdamit eine wichtige Rolle bei der Bewegung von Industrierobotern und bei der Computeranimation von Charakteren. Sie ist das Logische Gegenstück zu direkten Kinematik.
Deine Story.
Erzähle mir deine Story! Was nichts kostet, hat nichts Wert – stimmt hier nicht! Ein Beratungsgespräch, erste visuelle Ideen und einen groben Kostenrahmen gibts hier umsonst! Zögere nicht – Erzähle mir von deinem Projekt!

Ich bin gespannt auf deine Story –
egal, ob’s schon ein fertiges Konzept gibt oder nur eine vage Idee. Lass uns gemeinsam rausfinden, was draus werden kann. Ich hör zu, stelle die richtigen Fragen und bringe erste Gedanken und Bilder mit ein. Ganz unverbindlich – aber immer mit vollem Einsatz.
Schreib mir eine Mail oderruf mich an – ich freu mich drauf, von dir zu hören!