Service.
Produkt
Visualisierung
und Animation.

Wenn 3D fühlbar wird.

Zeig heute, was morgen Realität wird: Mit detailverliebten 3D-Visualisierungen, die Technik und Design verschmelzen lassen. Ob Produktpräsentation, Kampagnen-Keyvisual oder Animation – ich mache dein Produkt greifbar, bevor es existiert. Für Werbung, Verpackung, Online-Showroom oder Film: Deine Vision bekommt ein Gesicht.

Erlebe, wie dein Produkt in 3D zum Leben erwacht – detailreich, emotional und fotorealistisch.
Ich entwickle hochauflösende 3D-Renderings, die dein Produkt im besten Licht zeigen – präzise, stilvoll und mit Liebe zum Detail. Ob für technische Produkte, medizinische Geräte, Konsumgüter oder Architektur: Die Visualisierung spricht, wo Worte an ihre Grenzen stoßen. Wenn es mehr braucht als ein Foto, entsteht aus einer 3D-Animation ein emotionaler Produktfilm, der Geschichten erzählt und Ideen zum Leben erweckt. Diese Visualisierungen eignen sich ideal für Keyvisuals, Packshots, TV-Spots, Social Media und interaktive Anwendungen. Mit fotorealistischer Ästhetik wird dein Produkt sichtbar – noch bevor es Realität ist.

Visualisation.

Mehr Freiheit als jedes Fotoshooting – mit fotorealistischen 3D-Renderings
3D-Renderings eröffnen dir Möglichkeiten, die klassische Produktfotografie kaum bieten kann: Farb- und Materialvarianten lassen sich im Handumdrehen ausprobieren, Lichtsituationen exakt inszenieren und selbst kleinste Details perfekt herausarbeiten. Änderst du dein Produktdesign, lassen sich einzelne Bauteile oder Komponenten einfach austauschen – ganz ohne aufwendige Nachproduktionen oder zusätzliche Shootings. So entsteht maximale gestalterische Freiheit bei voller Kostenkontrolle.

Nahtlose
Integration von
CAD-Daten

Deine CAD-Daten sind die perfekte Grundlage für realistische 3D-Bilder und Animationen. Damit lassen sich nicht nur hochpräzise Visualisierungen erzeugen – gerade in bewegten Szenen wird die Funktion deines Produkts lebendig und intuitiv erlebbar.
Die Integration deiner CAD-Daten ermöglicht es, alle technischen Details direkt und authentisch darzustellen, wodurch das Produkt in seiner vollen Funktionalität erlebbar wird.

Starkes
GPU Rendering

Durch moderne GPU-Renderer entstehen hochwertige Visualisierungen in kurzer Zeit – selbst bei großen Auflösungen oder 360°-Ansichten. Das macht die Produktion nicht nur schneller, sondern auch besonders flexibel und budgetfreundlich.
Mit GPU-Rendering bleiben die Renderzeiten kurz, was dir erlaubt, mehrere Designoptionen und Perspektiven schnell zu testen, ohne den Produktionsprozess zu verzögern.

Foto-
realistisches
Rendering

Fotorealistische Renderings auf Basis von CAD-Daten bieten dir höchste Flexibilität: Farben, Materialien oder Bauteile lassen sich beliebig austauschen, ohne dass du erneut ein Fotoshooting organisieren musst. Ein großer Vorteil – vor allem bei iterativen Designprozessen oder Produktvarianten.
Jeder Designwunsch lässt sich unkompliziert umsetzen, von der Änderung einzelner Details bis zur vollständigen Neugestaltung, ganz ohne zusätzliche Ressourcenaufwendungen.

Komplexe
Prozesse
einfach erklärt.

Komplexe Produkte und Prozesse werden durch technische Visualisierungen verständlich. Ob als Animation, Röntgenansicht oder Explosionszeichnung – jede Funktion wird greifbar erklärt und ästhetisch auf den Punkt gebracht.
Durch technische Visualisierungen werden komplexe Vorgänge so vereinfacht, dass sie selbst für Laien verständlich werden, und ermöglichen eine klare Kommunikation der Produktfunktionalitäten.

Wertvolles
Feedback

Noch vor Produktionsstart kannst du mit Visualisierungen wertvolles Feedback sammeln. Form, Farbe, Material – alles lässt sich vorab simulieren, vergleichen und in Umfragen testen. Und wenn du willst, wird aus dem virtuellen Modell per 3D-Druck auch ein greifbares Muster.
Mit der frühzeitigen Visualisierung kannst du bereits in der Entwicklungsphase fundierte Entscheidungen treffen, basierend auf echtem Kundenfeedback und der Reaktion auf realistische Modelle.

Animation
in stilvollen
Umgebungen

Setze dein Produkt in eine realistische, kreative Umgebung – sei es in der Natur, einer urbanen Szenerie oder einem modernen Raum. Durch fotorealistische Animationen wird dein Produkt nicht nur gezeigt, sondern auch in seiner idealen Nutzungssituation erlebbar gemacht.
Die Kombination aus präziser Produktdarstellung und stilvollem Hintergrund schafft einen bleibenden visuellen Eindruck, der dein Produkt hervorhebt.

Examples.

Faszination
3D-Visualisierung.

3D-Animation: Die Zukunft des visuellen Storytellings

3D-Animation schafft visuelle Freiheit, indem sie Produkte flexibel und spannend präsentiert – weit über die Grenzen klassischer Fotografie hinaus.
3D-Animation ist eine faszinierende Form des Geschichtenerzählens, die Menschen jeden Alters weltweit anspricht. Sie geht über die Möglichkeiten klassischer Fotografie hinaus und erlaubt es, Produkte aus jeder Perspektive zu zeigen und komplexe Ideen auf eine leicht verständliche Weise darzustellen. Besonders bei Produkten, die schwer zu fotografieren sind oder sich noch in der Prototyp-Phase befinden, bietet die 3D-Animation eine perfekte Lösung. Änderungen am Design können schnell und ohne zusätzliche Produktionskosten umgesetzt werden, wodurch sich der gesamte Prozess deutlich flexibler gestaltet. Mit 3D-Animationen kannst du dein Produkt in einer Welt präsentieren, in der traditionelle Fotografie an ihre Grenzen stößt, und es so immer aus der besten Perspektive zeigen.

Das Modeling und Rendering der Swisscom Produkte wurde von Mario sehr sauber ausgeführt. Die Produkte sehen edel aus – genau so wie es sein soll!

Tino Niederberger, Creative Director, Bold AG

Styles.

Chemicalbox ist auf die Erstellung hochdetaillierter, fotorealistischer 3D-Produktvisualisierungen spezialisiert – für jede Branche und jedes Produkt. Ganz gleich, ob groß oder klein, bei uns wird dein Produkt stets in seinem besten Licht erstrahlen. Von beeindruckenden Studioszenen bis hin zu präzisen Packshots – Chemicalbox beherrscht die Kunst des 3D-Renderings in allen Facetten.

3D-Produktrender in
realer Umgebung.

3D-Produkt-Renderings bieten unzählige Vorteile gegenüber traditioneller Fotografie: Dein Produkt wird in einer realen, perfekt inszenierten Umgebung gezeigt – und du hast die volle Kontrolle über jedes Detail. Beleuchtung, Farben und Materialien lassen sich nach Belieben anpassen, ohne zusätzliche Fotoshootings. Designänderungen werden im Handumdrehen umgesetzt, und das Ergebnis bleibt immer in fotorealistischer Qualität.

3D-Produktrender
Hyper Realistic Rendering

Der Begriff „hyperrealistisch“ wird verwendet, um einen Grad an Detailtreue und Genauigkeit zu beschreiben, der von der Realität kaum zu unterscheiden ist. In der Welt der Werbung und des Marketings ist die hyperrealistische 3D-Animation zu einem beliebten Instrument für Unternehmen geworden, um ihre Produkte, Dienstleistungen und Ideen auf ansprechende und wirkungsvolle Weise zu präsentieren.

3D-Produktrender mit
Funktionsanimation.

Explosionszeichnungen und dekonstruierte Perspektiven bieten einen einzigartigen Einblick in die schwer sichtbaren Funktionen Ihrer Produkte. Technische Bilder werden als Ergänzung zu den Keyvisual-Renderings verwendet und sind die perfekte Lösung, um schwierige technische Elemente zu erklären.

Interface in Bewegung

Eine 3D-Animation macht die Struktur und Logik deiner Software greifbar – als würde man durch das Interface spazieren. Die Module und Verbindungen werden räumlich visualisiert, um Abläufe und Zusammenhänge intuitiv erfassbar zu machen.

3D-Produktrender im
Fotostudio-Look.

Im Vergleich zu herkömmlichen Fotoshootings sind 3D-Produktrenderings bemerkenswert kostengünstig und sehen in der Regel auch besser aus! Da sich unsere Fotoshootings in der virtuellen Welt befinden, können wir jedes Element schnell und kostengünstig optimieren. Wir können virtuelle Sets in Stunden und nicht in Tagen erstellen. Wir haben die volle Kontrolle über jeden Aspekt des Shootings für einen unbegrenzten Zeitraum.

ASport – The future of sport starts here.

Asport macht bewegte Bilder für den Schweizer Sport verfügbar und nutzbar. Davon profitieren Teams, Vereine, Verbände, Sportstättenbetreiber, Sponsoren und Fans – also alle Akteure im Ökosystem des Schweizer Sports.

Swisscom ASport

8 Vorteile.

Entdecke die 8 unschlagbaren Vorteile von 3D-Visualisierungen, die deinem Produkt nicht nur eine beeindruckende Präsenz verleihen, sondern dir auch eine nie dagewesene Flexibilität und Präzision bieten.

Timing
Mit 3D-Visualisierungen kannst du dein Produkt bereits vor der Produktion bewerben. Dadurch hast du die Möglichkeit, frühzeitig Aufmerksamkeit zu generieren und Feedback zu sammeln, noch bevor das Produkt tatsächlich hergestellt wird.
Kreative Freiheit
Mit CGI haben wir die volle kreative Kontrolle. Wir können Effekte und Visualisierungen umsetzen, die in der Fotografie schlichtweg unmöglich wären. Während des gesamten Prozesses behalten wir die Flexibilität, jedes Detail nach Wunsch zu ändern, sodass das Endergebnis genau deinen Vorstellungen entspricht.
Konsistentes Design
Dank 3D-Visualisierungen können wir eine Serie von Bildern im gleichen Stil kreieren, wobei Lichtverhältnisse und Kamerawinkel exakt wiederholt werden. So bleibt dein Design über alle Bilder hinweg konstant und wiedererkennbar.
Vielfältige Kameraperspektiven
Mit CGI eröffnen sich Kamerawinkel und Perspektiven, die in der traditionellen Fotografie entweder schwer zugänglich oder viel zu teuer wären. Ob Röntgenansichten, 360-Grad-Drehungen oder Explosionsdarstellungen – CGI ermöglicht technische Darstellungen, die in der Fotografie nicht umsetzbar sind.
Kosteneffizienter
CGI reduziert Produktionskosten erheblich. Da keine physischen Fotoshootings notwendig sind und keine realen Prototypen benötigt werden, sparst du sowohl Zeit als auch Geld – während du dennoch ein hochwertiges visuelles Ergebnis erhältst.
Wiederholbare Prozesse
Der Prozess der CGI-Visualisierung ermöglicht es, mehrere Versionen eines Produkts oder Designs zu erstellen, ohne dass der gesamte Produktionsaufwand von vorne beginnt. So kannst du schnell auf Änderungen reagieren und verschiedene Varianten ausprobieren.
Höchste Flexibilität
3D-Rendering ist eine digitale Alternative zur klassischen Produktfotografie. Es erlaubt, Texturen und Materialien zu verändern, das Produkt aus verschiedenen Blickwinkeln zu zeigen und mehrere Szenen zu erstellen – ohne dass ein physischer Prototyp notwendig ist. Dies spart Zeit und Kosten und macht den gesamten Prozess flexibler und effizienter.
Emotionale und anschauliche Präsentation
Fotorealistische 3D-Visualisierungen bieten die Möglichkeit, komplexe Funktionen eines Produkts oder einer Maschine einfach und emotional darzustellen. Bewegungen können animiert und versteckte Details durch Transparenz visualisiert werden, um den Nutzen und die Highlights des Produkts auf eine leicht verständliche Weise zu kommunizieren. Dein Produkt wird stets im besten Licht präsentiert.

Examples.

Produkt
Visualisation.
FAQ.

Frequently Asked Questions zum Thema Produkt Visualisation.

Welche Daten benötigst Du für die Erstellung einer 3D-Visualisierung?
Ideal sind CAD-Daten (STEP, IGES, FBX etc.), ergänzt durch technische Zeichnungen, Materialangaben und ggf. Produktfotos. Je mehr Informationen ich erhalte, desto exakter kann ich das Modell aufbereiten und visualisieren. Falls keine 3D-Daten vorhanden sind, kann ich das Modell auch anhand von Fotos oder Skizzen neu aufbauen.
Können bestehende CAD-Daten direkt verwendet werden?
Meistens ja – allerdings müssen CAD-Daten oft für die visuelle Darstellung optimiert werden. Technisch saubere Modelle enthalten oft zu viele Details (z. B. Schrauben, Innenteile), die reduziert oder angepasst werden. Ich übernehme die Aufbereitung und passe alles an die Anforderungen von Rendering und Animation an.
Wie lange dauert die Produktion einer Produktvisualisierung oder -animation?
Das hängt vom Umfang und der Komplexität ab. Eine einfache Visualisierung ist meist innerhalb weniger Tage realisierbar. Für komplexere Animationen oder Renderings mit vielen Varianten plane ich in der Regel 2–4 Wochen ein – inklusive Feedbackschleifen.
Können Produktänderungen nachträglich eingearbeitet werden?
Ja, das ist einer der Vorteile digitaler Produktion. Änderungen am Design, an Materialien oder Features lassen sich effizient in bestehende Visualisierungen oder Animationen einpflegen. Dadurch bleiben Deine Visuals langfristig aktuell und flexibel einsetzbar.
Wie realistisch sind die Renderings im Vergleich zu echten Produktfotos?
Moderne Renderings können fotorealistisch wirken – mit exakt simulierten Materialien, Lichtverhältnissen und Oberflächen. Oft übertreffen sie klassische Produktfotografie, weil sie mehr Kontrolle über Perspektive, Fokus, Licht und Kontext bieten. Und: Es braucht keine teuren Prototypen oder Studioaufnahmen.
Kann ich Animationen auch für Messen, Social Media oder interaktive Anwendungen nutzen?
Absolut – ich liefere die Animationen in passenden Formaten für unterschiedlichste Einsatzbereiche: Social Clips, Messe-Screens, Web-Embed oder interaktive Touch-Anwendungen. Gerne berate ich Dich, wie Du den Content maximal verwertest und aufbereitest.
Wie läuft die Zusammenarbeit typischerweise ab?
Nach einem Briefing klären wir Anforderungen, Zielgruppen und Einsatzbereiche. Ich übernehme die technische Datenaufbereitung, erstelle Looktests und entwickle dann Visuals oder Animationen in enger Abstimmung mit Dir. Der Prozess ist transparent, iterativ und effizient.
Können verschiedene Varianten oder Konfigurationen dargestellt werden?
Ja, Produktvarianten lassen sich effizient in Serie visualisieren – z. B. verschiedene Farben, Materialien oder Ausstattungen. Das lohnt sich besonders bei modularen Produktlinien oder Marketing-Kampagnen mit vielen Zielgruppen.
Was kostet eine 3D-Visualisierung oder -Animation?
Die Kosten richten sich nach Aufwand, Datenlage und gewünschter Ausgabemenge. Einzelne Visualisierungen beginnen bei wenigen Hundert Euro, Animationen liegen je nach Komplexität im vierstelligen Bereich. Gerne mache ich Dir ein transparentes Angebot nach einem kurzen Briefing.

This is not the first time we collaborate with Chemicalbox. Mario definitely translates our business requirements into a ready to use and very innovative solution. Not to mention his creation skills and expertise in the frame of motion design which highly contributes to the success of our projects. Am truly amazed by the result and looking forward to our next journey together.

Justin Dodd, Customer Care Training Sector Leader, Omega SA, Biel-Bienne

Omega Speedmaster

Die OMEGA Speedmaster gehört zu den legendärsten Zeitmessern OMEGAs. Die beeindruckende Speedmaster, die bei allen sechs Mondmissionen dabei war, verkörpert perfekt den risikofreudigen Pioniergeist der Marke.

Omega – The Loyalty Watch Programme

Vielfalt.

Die Möglichkeiten von 3D-Visualisierung sind so unterschiedlich wie die Produkte selbst. Ob Industrie, Werbung oder Prototyp – ich finde für jedes Projekt den passenden Look und die richtige Inszenierung.

Industrieprodukte
verständlich machen

Komplexe Maschinen oder technische Details lassen sich mit 3D viel klarer zeigen als mit klassischen Mitteln. Funktionen werden animiert, Schnittdarstellungen oder Transparenzen machen das Unsichtbare sichtbar. So entsteht Content, der informiert und überzeugt – perfekt für Produktpräsentationen oder B2B-Kommunikation.

Technische Features
gezielt hervorheben

Ob bewegliche Teile, spezielle Oberflächen oder funktionale Besonderheiten – mit 3D lassen sich genau die Aspekte zeigen, die wirklich zählen. Die Darstellung erfolgt dabei in einem realistischen Lichtsetup, sodass alles glaubwürdig und professionell wirkt.

Varianten ohne Aufwand

Material, Farbe oder Form – ich kann dir in kürzester Zeit verschiedene Varianten deines Produkts zeigen, ohne es erneut „shooten“ zu müssen. Ideal, wenn du in der Entwicklung flexibel bleiben oder mehrere Versionen testen willst.

Markenprodukte in Szene setzen

Werbung lebt von starken Bildern. In fantasievollen Welten oder stilvollen Studiosettings wird dein Produkt zum echten Eyecatcher – schwebend, glänzend, begehrlich. Die Visualisierung erzählt nicht nur, sie verführt.

Prototypen
sichtbar machen

Noch bevor dein Produkt real existiert, kann es schon perfekt aussehen. Ich visualisiere deine Idee so, als wäre sie schon fertig – ideal für Präsentationen, Pitches oder erste Markttests. Das spart Ressourcen und bringt Klarheit.

Content für
Social Media & Kampagnen

Gerenderte Assets eignen sich perfekt für dynamische Clips oder Teaser. Ob für Instagram, LinkedIn oder YouTube – mit animierten 3D-Szenen erzeugst du Aufmerksamkeit, die hängen bleibt. Der Stil wird individuell auf deine Marke abgestimmt.

FENG

Das FENG®-Feuerlöschsystem ist immer einsatzbereit, überwacht sich selbst und benötigt kaum Wartung. Umweltschädliche Servicefahrten entfallen. Am Ende der Nutzung wird es recycelt.

FENG® – Fire Extinguisher New Generation

Glossar.

Glossar zum Thema Produktvisualisierung.

STEP (.step / .stp)

Standardisiertes CAD-Austauschformat (ISO 10303), das präzise 3D-Geometrien, Baugruppen und Maße überträgt. Besonders in der Industrie weit verbreitet und ideal zur Weiterverarbeitung in Visualisierungspipelines.

FBX (.fbx)

Format für polygonale 3D-Daten inklusive Animationen, Licht- und Kamerainformationen. Ideal zur Weitergabe aus DCC-Software (z. B. Maya, 3ds Max) an Render-Engines oder Echtzeitumgebungen.

GLB / glTF

Ein modernes, kompaktes Format für die Darstellung von 3D-Inhalten im Web und in AR-Anwendungen. Unterstützt Materialien, Texturen, Animationen und ist ideal für interaktive Produktpräsentationen.

HDRI Lighting

Beleuchtung auf Basis von High Dynamic Range Images, die reale Umgebungslichtverhältnisse inklusive Farbstimmungen und Reflexionen simulieren. Besonders geeignet für fotorealistische Studio- oder Outdoor-Looks.

PBR (Physically Based Rendering)

Shading-Modell mit standardisierten Materialparametern wie Albedo, Roughness, Metallic und Normal Map. Ermöglicht konsistente und realitätsnahe Materialdarstellungen in verschiedenen Render- und Game-Engines.

IGES (.igs / .iges)

Neutrales Austauschformat für 2D- und 3D-CAD-Daten, das auch ältere Systeme unterstützt. Weniger robust bei komplexen Flächen als STEP, aber oft noch im Einsatz bei langjährig gepflegten Produktdaten.

OBJ (.obj)

Ein offenes Polygonformat ohne Hierarchien oder physikalische Einheiten. Gut für einfache Modelle und Visualisierungen, aber ohne Unterstützung für komplexe technische Daten oder Baugruppen.

Global Illumination (GI)

Eine Rendertechnik zur Berechnung indirekter Lichtreflexionen und realistischer Lichtverteilung in der Szene. GI erzeugt weiche Schatten, realistische Farbverläufe und eine physikalisch glaubwürdige Lichtstimmung.

Three-Point Lighting

Klassisches Beleuchtungskonzept mit Key Light, Fill Light und Back Light zur gezielten Modellierung von Form, Volumen und Oberflächen. Oft die Basis für kontrollierte Produktinszenierungen.

Subsurface Scattering (SSS)

Effekt zur Simulation von Lichtstreuung unterhalb transparenter oder transluzenter Oberflächen. Relevant für Materialien wie Kunststoff, Gummi, Wachs oder Haut, bei denen Licht nicht direkt reflektiert, sondern teils absorbiert und gestreut wird.

Deine Story.

Erzähle mir deine Story! Was nichts kostet, hat nichts Wert – stimmt hier nicht! Ein Beratungsgespräch, erste visuelle Ideen und einen groben Kostenrahmen gibts hier umsonst! Zögere nicht – Erzähle mir von deinem Projekt!

Ich bin gespannt auf deine Story –

egal, ob’s schon ein fertiges Konzept gibt oder nur eine vage Idee. Lass uns gemeinsam rausfinden, was draus werden kann. Ich hör zu, stelle die richtigen Fragen und bringe erste Gedanken und Bilder mit ein. Ganz unverbindlich – aber immer mit vollem Einsatz.

Schreib mir eine Mail oderruf mich an – ich freu mich drauf, von dir zu hören!