Erklärvideo
Wärmeverbund Bielersee
Wärme- und Kälteversorgung mit Energie aus dem Bielersee.
Ein gemeinsames Projekt des ESB, der Stadt Nidau und der Burgergemeinde Nidau
Für die Umsetzung der Strategie einer erneuerbaren Wärme und Kälteversorgung für Biel und Nidau spielt der Bielersee als grosse regionale Energiequelle eine entscheidende Rolle. Um dieses Ziel zu erreichen laufen bereits seit 2015 Planungsarbeiten beim ESB und der Stadt Nidau. Deshalb wurde im Jahr 2020 die Energieverbund Bielersee AG gegründet. Im Jahr 2023 wurde das Aktionariat um die Burgergemeinde Nidau erweitert, dies vor dem Hintergrund, dass der bestehende Wärmeverbund Burgerbeunden in den Energieverbund Bielersee integriert und ausgebaut wird.
Im Frühling 2021 hat die Energieverbund Bielersee AG mit dem Bau des Wärmeverbundes begonnen. Erste Teile des Netzes werden seit Herbst 2023 mit Energie beliefert. Interessenten haben die Gelegenheit, einen Energieliefervertrag abzuschliessen.
Concept/Design/Animation Task
Für dieses Projekt übernahm chemicalbox die Konzeption sowie die Gestaltung und Umsetzung einer visuellen 3D-Animation, die den technischen Prozess der Verbundwärme und ihre Erzeugung durch eine Wärmepumpe anschaulich erklärt. Ziel war es, den komplexen Vorgang auf einfache und verständliche Weise darzustellen, um ein breites Publikum für dieses innovative Thema zu sensibilisieren.
Der Film visualisiert den Wasserfluss innerhalb des Systems, wobei verschiedene Wasserleitungen durch Kugeln symbolisiert werden. Diese Kugeln verändern ihre Farbe je nach Energiezustand des Wassers: Wenn das Wasser mit Energie geladen ist, leuchten die Kugeln in leuchtendem Gelb, was den aktiven Wärmeübertragungsprozess darstellt. Wenn das Wasser keine Energie enthält, erscheinen die Kugeln transparent, was den kalten Zustand des Wassers verdeutlicht.
Durch diese visuelle Darstellung wird der Wasserfluss innerhalb des Systems klar und nachvollziehbar, was es dem Betrachter ermöglicht, die Funktionsweise der Wärmepumpe und des gesamten Verbundwärmesystems intuitiv zu verstehen. Ein zentraler Aspekt des Films ist die Wärmequelle, die aus dem Bielersee bezogen wird. Der Film zeigt, wie das Wasser aus dem See durch die verschiedenen Leitungen fließt, seine Energie aufnimmt und in das Heizsystem eingespeist wird.